Das sagte die Tochter von Steffen Heil aus der Auerbach Stiftung. Er zückte das Handy und zeigte ihr Krokodilfilme. Wie Kinder so sind – ein Krokodil reichte nicht: "Noch eins, Papa. Noch eins und noch eins...!" Aber schnell wurde Papa klar: "Das Handy muss jetzt mal schlafen gehen".
als gemeinnützige
Kita, Kindergarten oder Grundschule hier eine
INFO
Momentan stehen leider keine kostenfreien Handybetten zur Verfügung. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Finanzierung des Nachschubs, nachdem wir bereits über 35.000 kostenlose Handybetten verschickt haben. Gerne können Sie uns dabei unterstützen.
bei unserem
Kooperationspartner
Gerne verweisen wir auf den Online-Shop unseres Projektpartners. Hier finden Sie den Link.
Für den Kauf via Online-Shop verweisen wir auf die Datenschutz-Richtlinien unseres Projektpartners.
Nach Prüfung des Verwendungszwecks besteht die Möglichkeit, unsere Produkte kostenlos zu erhalten. Diese Möglichkeit steht ausschließlich Organisationen zur Verfügung, deren Gemeinnützigkeit nachgewiesen ist und vom Finanzamt bestätigt (z.B. Kitas, Schulen und andere gemeinnützige Organisationen). Um eine Kostenübernahme zu prüfen, bitten wir um Zusendung Ihrer Anfrage über das jeweilige Formular zum Produk
Das gemeinnützige Budget, das der Auerbach Stiftung für eine kostenlose Verteilung zur Verfügung steht, ist begrenzt. Um weitere Produkte kostenlos abzugeben, ist die Auerbach Stiftung auf Spenden angewiesen.
Durch diese simple Frage war das Handybett geboren. Legen Sie Ihr Handy doch auch mal schlafen. Zeigen Sie Ihren Kindern damit, dass das Smartphone nicht 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche eingeschaltet sein muss. Damit schützen Sie sich und Ihre Kinder vor übermäßigem Medienkonsum. Sie gönnen sich eine gemeinsame Sendepause und einen guten Schlaf.
Legen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern das Handy vor dem Abendessen schlafen. Denn guter Schlaf ist zum Aufladen wichtig. Für Mensch und Handy. Holen Sie sich die kostenlose Handybett-App mit Tipps zum gesunden Schlaf. Auch ohne Handybett nutzbar.
Das kleine Kinderquiz liegt bei jedem Handybett dabei. Lustig illustriert von Michl Luz. Außerdem zu jedem Handybett: tolle Aufkleber, mit denen man das Handybett individuell gestalten kann.
Helfen Sie uns Zukunft zu gestalten
Wir wählen unsere Projekte sorgfältig und verantwortlich aus und begleiten deren erfolgreiche Umsetzung. Darüber hinaus entwickeln wir eigene Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Dafür benötigen wir Ihre Spende.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Auerbach Stiftung hat viele Projekte und freut sich über jede Unterstützung. Benutzen Sie gerne das Spendenformular auf dieser Seite.
Selbstverständlich. Im Spendenformular werden alle notwendigen Angaben abgefragt. Die Spendenbescheinigung erhalten Sie auf dem Postweg.
Viele der zahlreichen Projekte und Förderprojekte der Auerbach Stiftung werden auf der Website der Auerbach vorgestellt. Weitere Informationen zur Mittelverwendung finden Sie in den jährlichen Berichten der Stiftung oder auf Anfrage.
Grundsätzlich ja. Über Zustiftungen würden wir uns gerne persönlich mit Ihnen unterhalten. Bei Interesse an einer Zustiftung bitten wir Sie, uns ein entsprechendes Signal zu senden, gerne über unser Kontaktformular.
Nein. Im Falle von Sachspenden bitten wir Sie, sich direkt an unsere Projektpartner zu wenden. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.
Die Auerbach Stiftung fördert Projekte langfristig und nachhaltig. Der Nachhaltigkeitsfonds der Auerbach Stiftung ist ein sogenanntes Verbrauchsvermögen. In diesem Fonds wird gemeinnütziges Kapital angespart, um die Umsetzung und Förderung sozialer Projekte dauerhaft sicherzustellen. In Zeiten niedriger Zinsen oder in ertragsschwachen Jahren kann die Stiftung so ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen, indem sie Gelder aus diesem Nachhaltigkeitsfonds einsetzt.
Die Stiftungssatzung ist online verfügbar: hier
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner GmbH, Nürnberg, prüft die Auerbach Stiftung jährlich.
Damit sich der Stifter, Tjark Auerbach, besser in die Stiftungsarbeit einbringen kann, wurden die Räume der Stiftung an seinem Wohnort Tettnang eingerichtet.
Ein großer Teil des gemeinnützigen Stiftungskapitals wird über die Avira generiert. Beim Kauf eines Endanwenderproduktes (Virenschutz) über den deutschen Online-Shop der Avira gehen 5 Euro an die Stiftung. Die Avira verzichtet auf diesen Betrag und leitet ihn an die Stiftung weiter.
Der Gründer der Avira, Tjark Auerbach, macht sich seit jeher für das Gemeinwohl stark. Dafür hat er 2005 die Auerbach Stiftung ins Leben gerufen. Beim Kauf eines Endanwenderproduktes (Virenschutz) über den deutschen Online-Shop der Avira gehen 5 Euro an die Stiftung. Dies geschieht auf Basis einer langfristigen Fördervereinbarung zwischen der Avira und der Auerbach Stiftung.Diese regelt, dass die Avira pro Kauf auf diesen Betrag zugunsten der Stiftung verzichtet.
Die Auerbach Stiftung fördert eine Vielzahl an Projekten, die sich im Schwerpunkt um die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Bildung bewegen. Oft geht es darum, wie wir mit digitalen Medien reflektierter umgehen und wie sie zur Gesundheit beitragen können. Viele Projekte sind von der Auerbach Stiftung selbst initiiert. In anderen Fällen werden Förderprojekte gemeinnütziger Organisationen unterstützt. Welche genau? Das erfahren Sie hier
Nein. Mit dem Kauf eines Produkte über den Avira Online-Shop lösen Sie zwar die Zuwendung aus, sind aber nicht selbst Spender. Denn das Virenschutzprogramm wird für Sie durch diese Zuwendung nicht teurer. Die Avira, bzw. die Inhaber, verzichten freiwillig auf 5 Euro des Umsatzes und leiten diese an die Auerbach Stiftung weiter.
Nein. Die Auerbach Stiftung ist unabhängig. Sie ist durch die Fördervereinbarung mit der Avira verbunden, entscheidet jedoch völlig selbstständig über Projekte und Mittelverwendung. Es handelt sich daher um keine Unternehmensstiftung im Sinne der allgemeinen Definition.